Produktbeschreibung
Die Microsoft Intune Suite ist ein umfassender cloudbasierter Dienst, der alle Möglichkeiten von Intune Plan 2 umfasst, die Funktionalitäten von Remote Help integriert und eine neue Reihe essentieller, fortschrittlicher Endpunktverwaltungs- und Sicherheitsfunktionen integriert. Diese Fähigkeiten sind nahtlos in Microsoft 365 und Microsoft Security integriert, wodurch sie auf verschiedenen Endpunktplattformen, sowohl in der Cloud als auch lokal, für gemeinsam verwaltete Geräte zugänglich sind.
Geavanceerde Eindpuntanalyse
Die erweiterte Endpunktanalyse von Microsoft Intune bietet eine Reihe von analytikgesteuerten Funktionen, die IT-Administratoren befähigen, Endbenutzererfahrungen zu verstehen, vorherzusagen und zu verbessern. Durch die Verwendung von benutzerdefinierten Gerätebereichen können Endpunktanalysen in Untergruppen von Geräten aufgeschlüsselt werden. Dies ermöglicht IT-Administratoren Bewertungen, Einblicke und Empfehlungen, die spezifisch für bestimmte Gerätegruppen sind, z. B. Geräte, die für eine bestimmte Geschäftsgruppe verantwortlich sind oder einer bestimmten geografischen Region zugeordnet sind. Das Überwachen von Abweichungen verfolgt den Gerätestatus in der Organisation und konzentriert sich auf Benutzererfahrung und Produktivitätsänderungen nach Konfigurationsänderungen. Eine verbesserte Geräte-Zeitleiste zeigt mehr Ereignisse an und reduziert die Datenlatenz, was bei der Behebung von Geräteproblemen hilfreich ist. Die erweiterten Funktionen der Endpunktanalyse werden automatisch in die bestehende Grundfunktion der Endpunktanalyse im Intune Management Center integriert.
Endpoint Privilege Management
Endpunkt-Berechtigungsverwaltung
Die Endpunkt-Berechtigungsverwaltung unterstützt die Reise zum Zero-Trust-Ansatz, indem sie es einer breiten Benutzerbasis ermöglicht, mit minimalen Berechtigungen zu arbeiten und gleichzeitig organisationserlaubte Aufgaben auszuführen. Microsoft Intune Endpoint Privilege Management (EPM) ermöglicht es Benutzern der Organisation, als Standardbenutzer zu arbeiten, ohne über Administratorenrechte zu verfügen, während sie Aufgaben ausführen können, die erhöhte Berechtigungen erfordern. Solche Aufgaben umfassen die Installation von Anwendungen wie Microsoft 365-Apps, das Aktualisieren von Gerätetreibern und das Ausführen bestimmter Windows-Diagnosedaten. Die Endpunkt-Berechtigungsverwaltung trägt dazu bei, Zero Trust zu fördern, indem sie eine breite Palette von Benutzern unterstützt, die mit minimalen Berechtigungen arbeiten, während sie dennoch berechtigt sind, produktive Aufgaben auszuführen.
Remote Help
Sichere Hilfe-Desk-Verbindungen mit rollenbasierter Zugriffssteuerung. Es ermöglicht Support-Mitarbeitern, eine Verbindung zu einem Gerät eines Benutzers herzustellen. Während der Sitzung können sie das Gerät des Benutzers anzeigen und, wenn vom Benutzer erlaubt, die volle Kontrolle übernehmen, um Konfigurationen oder Aktionen auf dem Gerät auszuführen. Remote Help nutzt die rollenbasierte Zugriffssteuerung von Intune (RBAC), um das Zugriffsniveau für Support-Mitarbeiter festzulegen. Durch RBAC bestimmen Sie, welche Benutzer Hilfe anbieten können und welches Hilfe-Niveau sie bieten können. Die erforderlichen Vertrauensbeziehungen werden über das Microsoft Entra ID (Azure AD) für Remote Help-Sitzungen hergestellt. Die Remote Help-App kann auf Geräten installiert werden, die bei Intune registriert sind, einschließlich nicht registrierter Geräte. Die App kann über Intune auf verwalteten Geräten bereitgestellt werden.
Zusätzlich hast du mit Intune Plan 2 Zugriff auf:
Microsoft Tunnel für Mobile Application Management
Durch die Verwendung des Microsoft Tunnel VPN-Gateways können Organisationen die Tunnelunterstützung auf Android- oder iOS-Geräte erweitern, die nicht bei Microsoft Intune registriert sind. Tunnel für Mobile Application Management (MAM) erweitert das Microsoft Tunnel VPN-Gateway, um diese Geräte zu unterstützen.
Spezialisiertes Gerätemanagement
Spezialisiertes Gerätemanagement umfasst Gerätemanagement, Konfiguration und Sicherheitsfunktionen für spezialisierte, zweckgebundene Geräte wie AR/VR-Headsets, große Smart-Screen-Geräte und Geräte in Konferenzräumen.