Produktbeschreibung
Microsoft Windows Server 2025 ist die neueste Version von Windows Server und führt zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen ein, wie zum Beispiel:
-
Erweiterte Sicherheit: Verbesserte Active Directory-Funktionen, SMB über QUIC für sichere Dateifreigabe und Delegate Managed Service Accounts (dMSA) für eine bessere Verwaltung von Dienstkonten.
- Hybrid-Cloud-Integration: Neue Funktionen wie Hotpatching über Azure Arc sorgen für weniger Neustarts und minimale Betriebsunterbrechungen.
- Leistungsverbesserungen: Bessere NVMe-Speicherleistung, GPU-Integration und verbesserte KI- und Machine-Learning-Funktionen.
- Virtualisierungsverbesserungen: Verbesserte Hyper-V-Funktionen und bessere Unterstützung für virtualisierte Umgebungen.
- Benutzererfahrung: Die Desktop-Erfahrung ist jetzt auf Windows 11 abgestimmt und es wurden neue Tools wie DTrace für die Echtzeit-Leistungsüberwachung hinzugefügt.
Microsoft Windows Server 2025 ist in den Editionen Standard und Datacenter erhältlich, wobei Microsoft Windows Server 2025 Standard für leichte oder nicht virtualisierte Serverumgebungen mit allen grundlegenden Funktionen von Windows Server 2025 konzipiert ist. Siehe Comparison of Windows Server editions für einen umfassenden Vergleich der beiden Editionen.
Microsoft Windows Server 2025 Standard kann auf zwei Arten lizenziert werden:
Pro physischem Server: Alle physischen Kerne auf dem physischen Server müssen lizenziert werden. Es sind immer mindestens 8 Kernlizenzen pro physischem Prozessor und mindestens 16 Kernlizenzen pro physischem Server erforderlich. Das bedeutet, dass selbst wenn der physische Server nur 1 oder 2 Quad-Core-Prozessoren hat, mindestens 16 Kernlizenzen für diesen physischen Server erworben werden müssen. Hat der physische Server beispielsweise 2 x 12-Kern-Prozessoren, müssen 24 Kernlizenzen erworben werden.
Sobald die erforderliche Anzahl an Core-Lizenzen erworben wurde, kann Windows Server Standard in 2 VMs auf diesem physischen Server verwendet werden. Wenn diese Anzahl zweimal erworben wird, kann Windows Server Standard in 4 VMs auf diesem physischen Server verwendet werden, dreimal für 6 VMs und so weiter. Bei 10-12 VMs pro Server wird empfohlen, direkt Windows Server Datacenter Core-Lizenzen zu erwerben, mit denen eine unbegrenzte Anzahl von Windows Server VMs auf diesem physischen Server verwendet werden kann.
Pro virtuellem Server: Hierbei werden nur die virtuellen Kerne des virtuellen Servers lizenziert. Es sind immer mindestens 8 Core-Lizenzen pro virtuellem Server erforderlich. Das bedeutet, dass selbst wenn der virtuelle Server nur 2 virtuelle Kerne hat, mindestens 8 Core-Lizenzen erworben werden müssen. Hat der virtuelle Server beispielsweise 12 virtuelle Kerne, müssen 12 Core-Lizenzen erworben werden.
Hinweis: Die Lizenzierung pro virtuellem Server ist nur zulässig, wenn alle Windows Server-Lizenzen (sowohl für den Server als auch die CALs) über eine gültige Software Assurance verfügen oder als Server Subscription erworben werden.
Zusätzlich zu den Core-Lizenzen für Windows Server 2025 sind auch Microsoft Windows Server 2025 CALs (Client Access Licenses) für alle Benutzer und Geräte erforderlich, die Funktionen wie Active Directory (AD) und File/Print Services nutzen. Optional können auch Windows Server 2025 RDS CALs und Windows Server 2025 RMS CALs erworben werden, um Zugriff auf Remote Desktop Services (RDS) und Rights Management Services (RMS) zu erhalten.
Mit Windows Server 2025 Standard-Lizenzen ist es immer möglich, eine ältere Version wie Windows Server 2022 Standard zu installieren und zu verwenden (Downgrade-Rechte).
Wenn Sie Windows Server 2025 Standard-Lizenzen mit Software Assurance oder Windows Server 2025 Standard Server Subscriptions erwerben, haben Sie immer Zugriff auf die neueste Version von Windows Server und können diese Lizenzen auch für Azure Hybrid Benefit nutzen.